Weiterbildung in der Pflege

Fachweiterbildung für psychiatrische Pflege (staatlich anerkannt)

ZIELE DER WEITERBILDUNG:

In der Weiterbildung werden die Teilnehmenden mit den vielfältigen Aufgaben in der psychiatrischen Pflege vertraut gemacht und Ihnen die für diese Aufgaben notwendigen Kompetenzen vermittelt. Reflexionsfähigkeit und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung werden dabei vorausgesetzt.

WEITERBILDUNGSINHALTE:

  • Psychiatrische Pflege
  • Medizinisch/therapeutische Grundlagen
  • Sozialwissenschaftlich/psychologische Grundlagen
  • Recht
  • Praxisreflexion
  • Exkursionen

LEISTUNGSNACHWEISE / ABSCHLUSSPRÜFUNG:

  • Während der Weiterbildung werden schriftliche, mündliche und praktische Leistungsüberprüfungen durchgeführt. 
  • Zusätzlich erfolgt eine Zwischenprüfung.
  • Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.

KURSZEITEN und HOSPITATION:

THEORIE: Über 800 Stunden Unterricht, welcher an folgenden Terminen stattfindet:

Block 1: 14.07. – 25.07.2025
Block 2: 13.10. – 17.10.2025
Block 3: 10.11. – 14.11.2025

Block 4: 19.01. – 23.01.2026
Block 5: 23.02. – 27.02.2026
Block 6: 23.03. – 27.03.2026
Block 7: 20.04. – 24.04.2026
Block 8: 15.06. – 19.06.2026
Block 9: 20.07. – 24.07.2026
Block 10: 12.10. – 16.10.2026 
Block 11: 09.11. – 13.11.2026
Block 12: 14.12. – 18.12.2026

Block 13: 18.01. – 22.01.2027
Block 14: 15.02. – 19.02.2027
Block 15: 15.03. – 19.03.2027
Block 16: 19.04. – 23.04.2027
Block 17: 21.06. – 25.06.2027
Block 18: 12.07. – 15.07.2027

PRAXIS: Die praktische Weiterbildung beinhaltet insgesamt mindestens 2.350 Stunden, aufgeteilt wie folgt:

  • 5 Einsätze mit jeweils 250 Stunden Einsatzzeit in folgenden Bereichen:

          1. Stationäre Versorgung - allgemeine Psychiatrie
          2. Stationäre Versorgung - Abhängigkeitserkrankungen
          3. Stationäre Versorgung - Altersmedizin
          4. Teilstationäre Einrichtungen / Institutsambulanzen
          5. Komplementäre Einrichtungen (GPV)

  • Die verbleibende Zeit ist in den mit dem Dienst¬geber vereinbarten Einsatzbereichen abzuleisten.

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als:
    • Gesundheits- und Krankenpfleger:in 
    • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in 
    • Altenpfleger:in
    • Pflegefachmann/-frau
    • Heilerziehungspfleger:in.
  • Nicht weniger als zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung, davon mindestens 1 Jahr in der Psychiatrie
  • Arbeitsumfang mindestens 80% 

 KURSGEBÜHREN:

  • Für extern Teilnehmende: 6000,- €
  • Für Mitarbeiter/-innen des Vinzenz von Paul Hospitals wird für die Zeit der Weiterbildung eine Eigenbeteiligung von 25 € pro Monat erhoben.

WEITERBILDUNGSZEITRAUM:

  • Juli 2025 – Juli 2027

BEWERBUNG:

Ihre Bewerbung mit

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnis
  • Urkunde 
  • Motivationsschreiben (1 Seite, DIN A4)
  • Nachweis der Berufstätigkeit
  • Zusage des Arbeitgebers

senden Mitarbeitende des Vinzenz von Paul Hospitals bitte an die Leitung der Weiterbildungen bzw. an das Sekretariat des Pfelgedienstes.

Externe Bewerber:innen senden Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte über das Online-Bewerbungsformular. 

Alternativ per E-Mail: Bewerbungen@VvPH.de

Alternativ über den Postweg:

    Vinzenz von Paul Hospital gGmbH
    Personalabteilung
    Schwenninger Str. 55
    78628 Rottweil

Bei weiteren Fragen steht Ihnen:

    Anja Frommer
    Leitung der Weiterbildungen
    Tel. 0741 / 241-2567
    E-Mail schreiben/kopieren

gerne zur Verfügung.

ALLE INFOS AUF EINEN BLICK im Flyer!

Sie interessieren sich für unsere Fortbildungen? Diese finden Sie auf der Seite unserer Hospital-Akademie.

 

 

Bewerbungsformular

hidden fields
filled in automatically
Ihre Unterlagen
jpg/png/pdf (max. 10MB)
jpg/png/pdf (max. 10MB)
jpg/png/pdf (max. 10MB)
jpg/png/pdf (max. 10MB)

Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß unseren Datenschutzbestimmungen.

Im Zuge der DSGVO (EU Datenschutzgrundverordnung) bzw. des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG, das für unsere Einrichtung maßgebend ist) sind personenbezogene Daten zu löschen, nachdem der Zweck dieser Verarbeitung erfüllt ist. Dieser Zweck ist erfüllt, sobald die angegebene Stelle besetzt oder widerrufen wurde. Um Ihre Bewerberdaten dennoch in Evidenz halten zu können, wird eine Bestätigung von Ihnen benötigt. Ihnen steht das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an unsere Personalabteilung.